Das Wetter hat mich zu einem kleinen Photoshooting auf meinem Balkon inspiriert. Die Idee war aber auch naheliegend. Schön finde ich, dass bei diesem alten PotF-Tauntaun die Fußsohlen ausmodelliert sind. Das gab eine schöne Fährte. Dabei stellt sich mir die Frage, wann kommt eigentlich mal ein neues Tauntaun? Die Ur-Version dieses Reittiers hat neben Luke Skywalker immerhin auch schon 13 Jahre auf dem Buckel. Andererseits finde ich dieses genauso alte Wampa auch hübscher, als die Version von 2003.

Jabbljabbl... nöööök...jabbl
Es ist Battle-Pack-Zeit, also lasst uns flugs mit dem nächsten Figuren-Set voranschreiten und es genauestes sezieren.
Diesmal mit dabei: Der Erfinder von R2-D2’s Stimme, ein Zubehör, welches ich schon immer mal haben wollte und eine Figur von der ich nur gedacht habe, dass ich sie bereits hätte.
Um die Spannung nicht weiter auf die Spitze zu treiben, es geht um das Battle-Pack mit dem klangvollen Namen „Battle for Endor“. Im Gegensatz zum zuletzt besprochenen Set sind hier statt vier lediglich drei Figuren enthalten. So finden wir neben einem weiteren imperialen Offizier nun eine neue Luke Skywalker-Figur und einen Ewok mit einem großen Gleitsegel, welches die verringerte Figurenzahl rechtfertigen könnte. Während die Figuren des „Shield Generator Assault“-Packs noch sehr eng einer Szene zuzuordnen waren, sind die Figuren in diesem Set über alle Ewok-Szenen verteilt. Weiterlesen
Zu den Charakteren, welche im Rahmen der Figurenreihen immer mal wieder veröffentlicht wurden gehören selbstverständlich die Hauptcharaktere der beiden Trilogien. Aktuell verlagert sich der Fokus sehr stark auf Anakin bzw. Darth Vader und Obi Wan. Früher war dies eindeutig Luke Skywalker. Aber das war vor dem Zeitpunkt, zu dem George Lucas beschloss, dass die Star Wars Trilogien nicht die Geschichte von Luke sondern von Anakin sein sollten.
Dieser erschien zuerst sehr oft in seinem Tatooine-Outfit. Nachdem man ihn Ende der Neunziger auf menschliche Proportionen reduziert hat gab es da eine Figur, welche über lange Zeit immer wieder verwendet wurde. Dann Anfang der 2000er legte Hasbro dann den Fokus auf das Episode VI-Kostüm, welches im Film immer mal ein wenig variiert wurde aber im Grunde nur der schlichte Anzug ist. Ein Beispiel aus dieser Zeit ist die Figur, welche ich hier vor kurzem erst besprach. Es folgten aber noch andere. Richtig exzessiv wird der Charakter dieser Episode wieder seit 2008 bearbeitet und so geht es in diesem Beitrag um die neuste Ausgabe dieses Kostümes. Weiterlesen
Im Jahr 2000 brachte Hasbro zwei Figuren heraus, welche ein Konzept von 1997 wieder aufgriffen. Damals wurden Darth Maul und Qui-Gon Jinn als massive, unbewegliche Statuen in einem blauen, durchsichtigen Kunststoff veröffentlicht. Beide hatten damals noch eine kleine Glühbirne eingebaut, welche den angestrebten Hologrammeffekt noch verstärkten. Beide Figuren waren einfach und erzielten dennoch eine große Wirkung für Hasbro hatten sie jedoch einen Nachteil – Man musste neue Gussformen für die Figuren herstellen.
Dass dies auch anders geht fand man fast zeitgleich heraus, als man Darth Sidious aus der Episode I-Reihe ohne Veränderungen am Gussmodell noch einmal in blauem, durchsichtigen Kunststoff herausbrachte. Ab 2005 verfiel Hasbro in eine wahre Hologrammorgie, in dem man immer wieder existierende Figuren noch einmal in blau-durchsichtig herausbrachte doch in der Zwischenzeit war man noch ein wenig am experimentieren. Und eines dieser Experimente ist der Gegenstand dieses Artikels.
Es handelt sich um den holografischen Luke Skywalker von 2004, welcher die Botschaft an Jabba den Hutten darstellen soll und damit nicht nur vom Alter sondern auch thematisch hervorragend zu meinen letzten Artikeln passt. Weiterlesen
Neueste Kommentare